Claire Hajaj
“Konstruktiver Konflikt ist die Grundlage für menschliches Wachstum.”
Mediation steht für Vermittlung, in meiner Erfahrung auch für Brücken schlagen, den Raum öffnen, um die Blockaden, die sich in einem und zwischen Konfliktparteien ergeben, zu lösen.
Konflikte entstehen dort, wo Menschen aufeinander treffen. Oftmals fördern sie auch innere Konflikte oder Muster zutage, die dazu beitragen, dass der Konflikt überhaupt erst entsteht.
Durch eine Mediation drücken die Konfliktparteien die Bereitschaft und auch den Wunsch aus, den Konflikt zum beidseitigen Vorteil zu lösen, d.h. die Bedürfnisse und Interessen beider Parteien einzubeziehen.
Oft weisen Konflikte auf unerfüllte Bedürfnisse hin.Es kann dann sein, dass man in einen Konflikt geht, weil man sich z.B. nicht gesehen fühlt, weil man nach Sicherheit strebt oder alte Verwundungen durch das Verhalten des Anderen getriggert werden
Der Mediator sorgt für eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre, die das gegenseitige Verständnis und die Kapazität einander zuzuhören, fördert.
Die Techniken der Mediation (z.B. aktives Zuhören, Widerspiegeln, Nachfragen, Zusammenfassen, Lösungsimpulse geben) helfen dabei, dass ungehörte Gefühle, Bedürfnisse, Interessen und Ziele der Konfliktparteien verstanden, anerkannt und wertgeschätzt werden.
Die Mediation erlaubt, wenn gewollt, dass wir uns unserer eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst werden und ein Konflikt sich im Kern lösen kann. Es ist eine Methode, die ermächtigt und erlaubt, dass die in einem Konflikt gebündelte Energie wieder zum Einzelnen und/oder in die gemeinsame Beziehung fließt.